Und leider müssen wir wieder feststellen, dass unsere Geschichtsschreibung nur sehr wenig mit den wahren Begebenheiten zu tun hat. Das Hamburger Abendblatt liefert am 11.9.21 sogar die Erklärung dafür, warum dieser Umstand eher die Regel ist als die Ausnahme ist. Nun muss also auch noch die Geschichte des Vorläufers Hamburgs, die Neue Burg, umgeschrieben werden. Entgegen einer alten Schriftquelle ist der Hafen der Neuen Burg nun satte 170 Jahre älter als schriftlich überliefert! Hamburgs Hafen wird also im Jahr 2023 1000 Jahre alt (nicht nur 830 Jahre)! Mehr noch: Es gibt Erkenntnisse zum Untergang der Neuen Burg. So wird von Dr. P H. K das Jahr 1154 genannt (VON MAACK, P H. K., Seite 90) als ein epochales Ereignis abgrubt den Meerespiegel senkte und den Untergang Alt-Schleswigs besiegelte. Auch das sagenumwobene Vineta, einstmals an der Küste zwischen Rostock und Stralsund gelegen, soll im 12en Jahrhundert Opfer einer gigantischen Naturkatastrophe geworden sein (Quelle). Erlitt Hamburgs Neue Burg das gleiche Schicksal? Man weiß nun, dass nach etwa 1140 auch Alt-Hamburg plötzlich brach lag (bzw. zerstört wurde) und darauf im Jahre 1188 die Hamburger Neustadt, die Keimzelle des heutigen Hamburgs, auf dem alten Arial errichtet wurde (Quelle).

Schon ewig weiß man, dass die Geschichte vor dem 13ten Jahrhundert so gut wie gar nicht dokumentiert ist (Quelle Hamburger Morgenpost, s.u.). Dies ist auch der Grund, weshalb wir viel mehr auf die Archäologie setzten müssten. 1970 machten Archäologen ja auch alte Landungsbrücken vor dem Schleswiger Dom aus – wohlgemerkt 6 Meter über dem heutigen Meeresspiegel (mehr dazu hier)! Auch die offizielle Geschichte um das größte Bodendenkmal Nordeuropas, das Danewerk, ist seit Jahrzehnten aufgrund von archäologischen Erkenntnissen, die inzwischen ebenfalls Jahrzehnte alt sind, unhaltbar (warum? Siehe hier). 

Titelseite des Abendblatts
Archäologie gegen Geschichtsquellen
Hamburgs Hafen wird 1000!
Was ereignete sich Mitte des 12ten Jahrhunderts?
Ein Erklärungsversuch
Hamburgs Geschichte vor dem 13. Jahrhundert
Ausgrabungen der Neuen Burg
Eine Flusslandschaft damals
Das Areal um die Neue Burg heute
previous arrow
next arrow
 
Titelseite des Abendblatts
Titelseite des Abendblatts
Archäologie gegen Geschichtsquellen
Archäologie gegen Geschichtsquellen
Hamburgs Hafen wird 1000!
Hamburgs Hafen wird 1000!
Was ereignete sich Mitte des 12ten Jahrhunderts?
Was ereignete sich Mitte des 12ten Jahrhunderts?
Ein Erklärungsversuch
Ein Erklärungsversuch
Hamburgs Geschichte vor dem 13. Jahrhundert
Hamburgs Geschichte vor dem 13. Jahrhundert
Ausgrabungen der Neuen Burg
Ausgrabungen der Neuen Burg
Eine Flusslandschaft damals
Eine Flusslandschaft damals
Das Areal um die Neue Burg heute
Das Areal um die Neue Burg heute
previous arrow
next arrow

 

Diesen Beitrag teilen:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.